Renten sind tiefer als erwartet

by cms@editor

Werbung

Die Bevölkerung erwartet mehr Rente, als sie schlussendlich erhält. Denn diese sind in den letzten Jahren gesunken.

Werbung

Nach allgemeiner politischer Vorstellung sollten die Renten 60 Prozent des letzten Lohnes ausmachen. Davon sind die meisten Neurentner und -rentnerinnen weit entfernt: Laut Studie des VZ-Vermögenszentrums beträgt diese sogenannte Ersatzquote bei 100’000 Franken Einkommen rund 51 Prozent, bei 150’000 Franken nur rund 42 Prozent. Einzig bei den tiefen Einkommen von 50’000 Franken beträgt sie noch 63 Prozent.

Das Unangenehme dabei: Wenn sich jemand mit 100’000 Franken Einkommen 2002 über seine Rente informiert hat, dann konnte er noch mit über 62 Prozent rechnen. In diesen etwas mehr als 20 Jahren ist also die erwartbare Rente stark gesunken.

Grund dafür sind die Pensionskassenrenten. Sie sind 40 Prozent tiefer als noch 2002. Die AHV-Renten sind dagegen mit der Preisentwicklung gestiegen. Weil sich diese beiden Renten gegenläufig entwickeln, wird die AHV als Teilrente immer wichtiger.

Für Menschen mit hohem Einkommen ist die Entwicklung der Pensionskassenrenten besonders schmerzhaft, denn je höher das Einkommen, desto wichtiger ist die Vorsorge in der Pensionskasse. Denn während die AHV-Rente gedeckelt ist, lassen sich in der Pensionskasse auch hohe Einkommen versichern. Der Anteil der AHV-Rente am Gesamteinkommen sinkt also mit steigendem Einkommen.

Trotzdem ist die Mehrheit der Befragten optimistisch: Laut Studie glauben 53 Prozent der Befragten, dass sie sich ihre Pensionierung mit ihrer Rente und ihrem Vermögen problemlos finanzieren können.

Je höher das Einkommen, desto grösser die Zuversicht. Das erstaunt insofern, als bei höheren Einkommen die Einkommenseinbusse grösser ist als bei kleinen Einkommen. Es erstaunt aber auch wieder nicht, weil Personen mit hohem Einkommen eher über Vermögen verfügen und eher auf ein Erbe zählen können.

Jemand, der oder die ein substanzielles Vermögen erwartet – wie ein Haus zu erben – muss sich auch weniger Sorgen um seine Zukunft machen. Berechnungen gehen davon aus, dass die Pensionierten im Mittel mindestens viermal so viel Vermögen besitzen wie die Bevölkerung im Erwerbsalter.

Es gibt aber auch viele ältere Menschen, die über kein oder sehr wenig Vermögen verfügen. Die Vermögensungleichheit ist im Alter noch grösser als im Erwerbsalter.

Laut der Studie ist das Vertrauen in die AHV und die Pensionskasse weiter gesunken: 70 Prozent der Befragten rechnen nicht damit, dass die AHV-Renten künftig gleich hoch sein werden, bei der Pensionskasse sind es 73 Prozent – obwohl die AHV-Renten in den letzten Jahren gestiegen sind und 2026 mit der 13. AHV-Rente um zusätzliche 8.3 Prozent steigen werden.

Eine mögliche Erklärung ist, dass sich viele um deren Finanzierung sorgen. Die Pensionskassenrenten sind in den letzten Jahren stark gesunken. Laut VZ ist die Alterung der Gesellschaft aber mittlerweile eingepreist, das Schlimmste dürfte also überstanden sein. Die aktuell tiefen Zinsen helfen den Kassen aber auch nicht.

Werbung

logo

DIES IST EINE BESTÄTIGUNG, KEIN NACHRICHTENARTIKEL, BLOG ODER VERBRAUCHER-UPDATE. Diese Website ist eine Werbeplattform. Der Eigentümer hat eine finanzielle Verbindung zu den beworbenen Produkten und Dienstleistungen und erhält eine Vergütung für jeden qualifizierten Lead, der über den Link gesendet wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Werberichtlinie. Wir sind nicht für Rücksendungen, Dienstleistungen oder Versand verantwortlich; Bitte wenden Sie sich direkt an den Produktlieferanten. Informationen zu Lieferanten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie oder auf unserer Kontaktseite.

Indem Sie unsere Site nutzen, übernehmen Sie die Verantwortung für Ihre Entscheidungen. Informationen, einschließlich Preise, können sich jederzeit ändern. Namen, Logos und Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber und stellen keine Billigung dar. Diese Site bietet einen Vergleichsservice für Produkte und Dienstleistungen. Links auf unserer Site können zu externen Sites führen, die wir nicht kontrollieren.

Gesundheitshinweis: Diese Site bietet keine medizinische Beratung. Konsultieren Sie bei jeder Behandlung oder Erkrankung immer Ihren Arzt. Der Autor haftet nicht für den Missbrauch von Informationen oder daraus entstehende Schäden. Die Aussagen wurden von der FDA nicht bewertet und sind nicht zur Diagnose, Behandlung, Heilung oder Vorbeugung von Krankheiten bestimmt.
Einige Bilder und Artikel können mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt werden.