Das Schweizer Rentensystem

by cms@editor

Werbung

Die Altersvorsorge in der Schweiz ist ein gemischtes System, das sowohl durch Umlageverfahren als auch durch Kapitaldeckung finanziert wird. Ziel ist es, den Menschen im Ruhestand eine angemessene Rente und finanzielle Unabhängigkeit zu garantieren.

Das Schweizer Rentensystem stützt sich auf drei «Säulen» ab, sprich auf drei sich ergänzenden Formen der Altersvorsorge.

Werbung

Die AHV ist die obligatorische staatliche Vorsorge, die die erste Säule des Rentensystems bildet. Jede erwachsene Person, die in der Schweiz arbeitet oder wohnt, muss obligatorisch Beiträge in diese Versicherung einzahlen, ebenso wie die Arbeitgeber. Rund 30% der Mittel der AHV werden zudem vom Bund über verschiedene Steuern finanziert.

Die AHV basiert auf dem Umlageverfahren: Die aktive Generation zahlt die Renten der älteren Menschen. In einer nationalen Abstimmung haben die Stimmbürger:innen 2022 beschlossen, dass das Rentenalter für alle 65 Jahre betragen soll. Vorher erhielten Frauen ab 64 Jahren eine Rente. In einem historischen Entscheid 2024 wurde eine Volksinitiative für eine 13. AHV-Rente angenommen.

Die Höhe der Rente hängt von den Beitragsjahren und dem Einkommen ab. Sie soll das Existenzminimum sichern. Wenn dies nicht der Fall ist, kann die bedürftige Rentnerin oder der bedürftige Rentner Ergänzungsleistungen beantragen. Diese werden vom Staat finanziert. Aufgrund der Alterung der Bevölkerung ist die Sicherung der Finanzierung der AHV eine grosse Herausforderung.

Die berufliche Vorsorge ist die zweite Säule des Schweizer Rentensystems. Sie wird paritätisch von den Beschäftigten und den Arbeitgebern finanziert. Alle Erwerbstätigen sind verpflichtet, einer Pensionskasse beizutreten, die von Vertreter:innen der Angesetllten und des Managements verwaltet wird.

Die berufliche Vorsorge funktioniert nach dem Kapitaldeckungsverfahren: Die Versicherten zahlen Beiträge an die Pensionskasse, die das angesammelte Kapital anlegt, um eine Rendite zu erzielen. Bei Renteneintritt wird das Kapital in eine Rente umgewandelt.

Die Modalitäten der Auszahlung sind je nach Vorsorgeeinrichtung unterschiedlich. Die bei den Pensionskassen versicherten Personen sparen also für die Leistungen, die sie später selbst beziehen werden.

Die berufliche Vorsorge kommt zusätzlich zur AHV-Rente hinzu und soll es Rentnerinnen und Rentnern ermöglichen, ihren bisherigen Lebensstandard beizubehalten.

Die dritte Säule im Schweizer Rentensystem funktioniert wie eine Sparbank: Jede und jeder kann einen bestimmten Betrag auf ein privates Konto einzahlen, um für den Ruhestand vorzusorgen. Das Geld wird dann blockiert und kann vom steuerpflichtigen Einkommen abgezogen werden.

Die private Vorsorge ist freiwillig und kann in Form eines Bankkontos oder einer Versicherungspolice erfolgen. Das Geld wird angelegt und kann bei Eintritt in den Ruhestand zusammen mit den Zinsen abgehoben werden.

Private Vorsorge bedeutet, dass die Person über ein relativ gutes Einkommen verfügt und einen Teil davon auf die Seite legen kann, um den Lebensstandard im Ruhestand weiter zu erhöhen.

Werbung

logo

DIES IST EINE BESTÄTIGUNG, KEIN NACHRICHTENARTIKEL, BLOG ODER VERBRAUCHER-UPDATE. Diese Website ist eine Werbeplattform. Der Eigentümer hat eine finanzielle Verbindung zu den beworbenen Produkten und Dienstleistungen und erhält eine Vergütung für jeden qualifizierten Lead, der über den Link gesendet wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Werberichtlinie. Wir sind nicht für Rücksendungen, Dienstleistungen oder Versand verantwortlich; Bitte wenden Sie sich direkt an den Produktlieferanten. Informationen zu Lieferanten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie oder auf unserer Kontaktseite.

Indem Sie unsere Site nutzen, übernehmen Sie die Verantwortung für Ihre Entscheidungen. Informationen, einschließlich Preise, können sich jederzeit ändern. Namen, Logos und Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber und stellen keine Billigung dar. Diese Site bietet einen Vergleichsservice für Produkte und Dienstleistungen. Links auf unserer Site können zu externen Sites führen, die wir nicht kontrollieren.

Gesundheitshinweis: Diese Site bietet keine medizinische Beratung. Konsultieren Sie bei jeder Behandlung oder Erkrankung immer Ihren Arzt. Der Autor haftet nicht für den Missbrauch von Informationen oder daraus entstehende Schäden. Die Aussagen wurden von der FDA nicht bewertet und sind nicht zur Diagnose, Behandlung, Heilung oder Vorbeugung von Krankheiten bestimmt.
Einige Bilder und Artikel können mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt werden.