Rentenanhebung: Das Jahr 2025 wird viele Veränderungen mit sich bringen

by cms@editor

Werbung

Staatliche Renten und andere Leistungen werden erhöht

Viele Schweizer:innen im In- und Ausland werden sich darüber freuen, dass die staatlichen Renten ab dem 1. Januar um 2,9% erhöht werden, um mit der Preis- und Lohnentwicklung Schritt zu halten.

Werbung

Dementsprechend steigt die staatliche Mindestrente von 1225 auf 1260 Franken pro Monat und die Maximalrente von 2450 auf 2520 Franken. Dies sind die Beträge für die gesamte Beitragszeit. Gleichzeitig werden auch die Beiträge, die Ergänzungsleistungen, die Überbrückungsleistungen und die obligatorische berufliche Vorsorge angepasst.

Die Regierung prüft in der Regel alle zwei Jahre, ob eine Rentenanpassung entsprechend den Lebenshaltungskosten erforderlich ist. Die letzte Anpassung fand 2023 statt, als die Mindestaltersrente auf 1225 Franken festgelegt wurde.

Nach der Finanzkrise 2007-2009 wurden in der Schweiz neue Regeln für das Bankwesen ausgearbeitet. Die letzte Stufe der Reformen ist ein Massnahmenpaket, das die Banken verpflichtet, in guten Zeiten Kapitalreserven zu bilden, auf die sie in wirtschaftlichen und finanziellen Stressphasen zurückgreifen können. Ein Teil davon wird in der Schweiz per 1. Januar umgesetzt.

Warum mussten die Bankengesetze geändert werden? Vor der globalen Finanzkrise hatten viele Banken viel zu wenig Kapital, um die Stresstests zu bestehen.

Im Jahr 2008 brach die grösste Schweizer Bank, die UBS, zusammen und musste von der Schweizer Regierung und der Schweizerischen Nationalbank gerettet werden.

15 Jahre später machte der Kollaps der Credit Suisse erneut deutlich, wie wichtig die Stärkung der Solvenz und Liquidität von Banken ist: Die Credit Suisse brach im März 2023 zusammen, geplagt von Skandalen und erheblichen Verlusten.

Ein unkontrollierter Konkurs, der das globale Finanzsystem hätte schädigen können, konnte nur durch die Hilfe der Schweizer Regierung und einer Notfusion mit der Konkurrentin UBS verhindert werden.

Die Verwendung von Steuergeldern zur Rettung von Banken in der Schweiz und in anderen Ländern führte zu einem Vorstoss für eine strengere Regulierung des Sektors.

Werbung

logo

DIES IST EINE BESTÄTIGUNG, KEIN NACHRICHTENARTIKEL, BLOG ODER VERBRAUCHER-UPDATE. Diese Website ist eine Werbeplattform. Der Eigentümer hat eine finanzielle Verbindung zu den beworbenen Produkten und Dienstleistungen und erhält eine Vergütung für jeden qualifizierten Lead, der über den Link gesendet wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Werberichtlinie. Wir sind nicht für Rücksendungen, Dienstleistungen oder Versand verantwortlich; Bitte wenden Sie sich direkt an den Produktlieferanten. Informationen zu Lieferanten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie oder auf unserer Kontaktseite.

Indem Sie unsere Site nutzen, übernehmen Sie die Verantwortung für Ihre Entscheidungen. Informationen, einschließlich Preise, können sich jederzeit ändern. Namen, Logos und Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber und stellen keine Billigung dar. Diese Site bietet einen Vergleichsservice für Produkte und Dienstleistungen. Links auf unserer Site können zu externen Sites führen, die wir nicht kontrollieren.

Gesundheitshinweis: Diese Site bietet keine medizinische Beratung. Konsultieren Sie bei jeder Behandlung oder Erkrankung immer Ihren Arzt. Der Autor haftet nicht für den Missbrauch von Informationen oder daraus entstehende Schäden. Die Aussagen wurden von der FDA nicht bewertet und sind nicht zur Diagnose, Behandlung, Heilung oder Vorbeugung von Krankheiten bestimmt.
Einige Bilder und Artikel können mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt werden.