Werbung

We’ve all heard the predictions—and seen the proof—that artificial intelligence will profoundly change the way we live, work and make money. But why wait for the future when you can start right now?

With free and paid AI tools popping up fast, there’s real potential to turn smart ideas into income. From automating small tasks to building entire businesses, people are already finding clever ways to use AI to earn more—and you can too.

Are you ready to cash in on the new digital gold rush? Let’s explore how to make money with AI, starting with these 13 unique ideas.
TL;DR: how to make money with AI

AI tools make it easier to start and grow a business without deep technical skills. You can build websites, create AI art, produce videos and courses, write content or translate languages. AI also supports creating products and offering services like automation, marketing and resume writing. Tasks in dropshipping, affiliate marketing and selling insights become simpler with AI improving results.

Costs, data management, legal issues and competition with big tech remain challenges, but success comes from solving real problems, mixing AI with human creativity and picking smart ways to make money.

Erstellen Sie Websites mit KI

Eines der ersten Probleme, mit denen angehende Unternehmer konfrontiert sind, ist die Notwendigkeit, das Erstellen von Websites zu erlernen.

Sie können eine sinnvolle Lösung anbieten, indem Sie Websites mit KI-Tools entwickeln und schnelle, erschwingliche und maßgeschneiderte Lösungen für die Erstellung von Websites für Unternehmen jeder Größe anbieten.

KI beschleunigt und vereinfacht bereits die Erstellung hochfunktionaler und professioneller Websites. Und da Webentwickler mehr als 40 Dollar pro Stunde verdienen, können Sie schnell ein Freelance-Geschäft für die Erstellung von Websites starten. Und das Beste daran: Sie benötigen keine tiefgreifenden technischen Kenntnisse. Mit KI-Tools können Sie die passende Website-Vorlage für Ihre Kunden finden, Inhalte für sie schreiben und sogar beeindruckende Bilder auswählen.

Wix bietet mehrere KI-basierte Tools zum Bearbeiten und Verbessern einer professionellen Website. Beispielsweise kann ein KI-basierter Texteditor alle Arten von Texten erstellen und bearbeiten, von Produktbeschreibungen über Newsletter-Texte bis hin zu „Über uns”-Seiten. Außerdem stehen KI-basierte Bildbearbeitungstools zur Verfügung, mit denen Sie Hintergründe entfernen, Bilder automatisch verbessern, Videotrailer automatisch generieren und vieles mehr können.

Werbung

Artificial Intelligence isn’t just a buzzword; it’s a profit-generating powerhouse reshaping industries. Businesses leveraging AI automation are unlocking new revenue streams, cutting costs, and scaling operations without overhead limitations. But the true game-changer? Integrating AI across multiple functions to create a ripple effect of growth and efficiency.

Whether you’re optimizing workflows, enhancing customer experiences, or discovering new income channels like algorithmic trading or AI-backed marketing, the opportunities are vast. With the right strategy, you can harness AI automation to boost your bottom line and outpace competitors in your industry.

Let’s uncover how you can strategically make money with AI automation today — and transform your business into a revenue-generating machine.

Key Takeaways

  • Holistic Business Integration: AI automation delivers maximum value when implemented across multiple business functions, creating a compound effect that amplifies revenue generation and operational efficiency.
  • Revenue Streams Diversification: AI enables multiple income channels through content creation, automated marketing systems, algorithmic trading, and data-driven decision-making.
  • Cost Optimization Impact: Strategic AI implementation reduces operational costs by automating routine tasks, minimizing human error, and optimizing resource allocation across business processes.
  • Scalable Growth Opportunities: AI automation systems can scale operations without proportional cost increases, creating new business opportunities and revenue potential.
  • Market Competitiveness Enhancement: Implementing AI automation provides a significant competitive advantage through faster decision-making, improved customer service, and innovative service delivery.
  • ROI Maximization Strategy: Successful AI monetization requires strategic planning, focusing on high-impact areas first and gradually expanding automation across the organization.
  • Skills Monetization Potential: Expertise in AI automation creates additional revenue opportunities through consulting, training, and developing AI-powered solutions for other businesses.
  • Data-Driven Revenue Generation: AI systems can analyze market trends and customer behavior to identify new revenue opportunities and optimize pricing strategies.
  • Customer Experience Enhancement: AI automation improves customer satisfaction and retention through personalized experiences and faster service delivery, directly impacting bottom-line results.

Artificial intelligence has transformed from a futuristic concept to a powerful tool for generating income and streamlining operations. Businesses and individuals can now leverage AI automation to create new revenue streams, reduce costs, and gain competitive advantages in various markets. This article explores practical strategies for making money with AI automation while optimizing business processes for maximum profitability.

Understanding AI Automation for Profit Generation

AI automation represents a fundamental shift in how businesses operate and generate revenue. Unlike traditional business processes that rely heavily on human input and manual workflows, AI automation uses machine learning algorithms to perform tasks with minimal human intervention. This transformation goes beyond simple automation by incorporating adaptive learning capabilities that improve over time.

The profit-generating potential of AI automation stems from its ability to process vast amounts of data, identify patterns, and make decisions faster than humans. Traditional systems follow fixed rules and require constant human oversight, while AI systems can adapt to changing conditions and optimize processes automatically.

For businesses looking to monetize AI automation, the key difference lies in scalability. Traditional processes typically face diminishing returns as they scale, requiring proportional increases in human resources. In contrast, AI systems can scale operations exponentially with minimal additional costs once the initial infrastructure is established.

A manufacturing company implemented AI quality control systems that reduced defects by 37% while processing twice the volume of products compared to human inspectors. This example highlights how AI automation doesn’t just replicate human tasks — it enhances them while creating new profit opportunities through improved efficiency and quality.

The transition to AI-powered profit generation requires understanding that AI isn’t simply a tool but a business transformation catalyst that can create entirely new revenue models and operational paradigms.

The most successful AI implementations take a holistic approach rather than deploying isolated solutions. Comprehensive AI integration across multiple business functions creates a compound effect where each AI-enhanced area amplifies the benefits of the others. This interconnected approach maximizes return on investment and creates sustainable competitive advantages.

When AI systems share data and insights across departments, they create a unified intelligence layer that can identify opportunities invisible to siloed systems. For example, AI analyzing customer service interactions can feed insights to product development, marketing, and sales teams simultaneously, creating multiple revenue enhancement opportunities from a single data source.

A retail chain integrated AI across inventory management, customer analytics, and marketing automation, resulting in a 23% revenue increase and 18% cost reduction within one year. AI automation revolutionized their business processes by enabling real-time inventory optimization based on predicted customer demand patterns.

Financial institutions have successfully implemented multi-functional AI systems that simultaneously detect fraud, personalize customer experiences, and optimize investment strategies. This integration creates a virtuous cycle where improved customer trust leads to increased deposits, which enables more profitable lending and investment activities.

To achieve holistic transformation, businesses should map their entire value chain and identify interconnection points where AI can create cross-functional benefits. Starting with high-impact areas and gradually expanding the AI ecosystem allows for measured implementation while maximizing financial returns at each stage.

Creating Diverse Revenue Streams with AI

AI automation opens multiple avenues for generating income through various business functions. Content creation and marketing automation represent significant opportunities for revenue generation. AI tools can now produce high-quality written content, design graphics, and even generate video scripts at scale, dramatically reducing production costs while increasing output.

Algorithmic trading represents another lucrative application where AI analyzes market patterns and executes trades at optimal times. These systems can process market signals across multiple assets simultaneously, identifying profitable opportunities that human traders might miss due to information overload or cognitive biases.

Data-driven decision-making powered by AI helps businesses diversify income channels by identifying underserved market segments and optimizing pricing strategies. AI can analyze customer behavior patterns to recommend new product offerings or service bundles that appeal to specific customer segments.

Staatliche Renten und andere Leistungen werden erhöht

Viele Schweizer:innen im In- und Ausland werden sich darüber freuen, dass die staatlichen Renten ab dem 1. Januar um 2,9% erhöht werden, um mit der Preis- und Lohnentwicklung Schritt zu halten.

Dementsprechend steigt die staatliche Mindestrente von 1225 auf 1260 Franken pro Monat und die Maximalrente von 2450 auf 2520 Franken. Dies sind die Beträge für die gesamte Beitragszeit. Gleichzeitig werden auch die Beiträge, die Ergänzungsleistungen, die Überbrückungsleistungen und die obligatorische berufliche Vorsorge angepasst.

Die Regierung prüft in der Regel alle zwei Jahre, ob eine Rentenanpassung entsprechend den Lebenshaltungskosten erforderlich ist. Die letzte Anpassung fand 2023 statt, als die Mindestaltersrente auf 1225 Franken festgelegt wurde.

Nach der Finanzkrise 2007-2009 wurden in der Schweiz neue Regeln für das Bankwesen ausgearbeitet. Die letzte Stufe der Reformen ist ein Massnahmenpaket, das die Banken verpflichtet, in guten Zeiten Kapitalreserven zu bilden, auf die sie in wirtschaftlichen und finanziellen Stressphasen zurückgreifen können. Ein Teil davon wird in der Schweiz per 1. Januar umgesetzt.

Warum mussten die Bankengesetze geändert werden? Vor der globalen Finanzkrise hatten viele Banken viel zu wenig Kapital, um die Stresstests zu bestehen.

Im Jahr 2008 brach die grösste Schweizer Bank, die UBS, zusammen und musste von der Schweizer Regierung und der Schweizerischen Nationalbank gerettet werden.

15 Jahre später machte der Kollaps der Credit Suisse erneut deutlich, wie wichtig die Stärkung der Solvenz und Liquidität von Banken ist: Die Credit Suisse brach im März 2023 zusammen, geplagt von Skandalen und erheblichen Verlusten.

Ein unkontrollierter Konkurs, der das globale Finanzsystem hätte schädigen können, konnte nur durch die Hilfe der Schweizer Regierung und einer Notfusion mit der Konkurrentin UBS verhindert werden.

Die Verwendung von Steuergeldern zur Rettung von Banken in der Schweiz und in anderen Ländern führte zu einem Vorstoss für eine strengere Regulierung des Sektors.

Werbung

Der Schweizer Pharma-Erbe Frank Binder lässt sich die längste Gigajacht der Welt bauen. Sie soll zu einem schwimmenden Zuhause für Superreiche werden.

Der Zürcher Pharma-Erbe Frank Binder lässt sich die längste Gigajacht der Welt bauen: Die Ulyssia. Es handelt sich um ein einzigartiges Luxusschiff, das mit einer Länge von über 320 Metern absolute Rekordmasse einnehmen wird. Zum Vergleich: Sogar berühmte Kreuzfahrtschiffe sind nicht so lang. Die Titanic beispielsweise war knapp 270 Meter lang, die Queen Elizabeth 2 kommt auf knapp 294 Meter.

Die Grösse der Ulyssia ist nicht das einzige auffällige Merkmal: Der ungezügelte Luxus hebt sie deutlich von anderen Schiffen ab. Es handelt sich nämlich um eine Wohnjacht mit 133 Wohnungen – darunter 10 Penthouses und 22 Gästesuiten.

«Ulyssia Residences» teilte mit, dass es sich um die «erste Luxusjacht ihrer Art» handelt und der Bau «ein Leben ohne Grenzen» biete. Jedes der eleganten Apartments mit einem bis sechs Schlafzimmern wird demnach «dem Standard eines Fünf-Sterne-Hotels» entsprechen. Auch eine eigene, offene Küche ist in jeder Wohnung geplant.

Restaurants, Swimmingpools, Theater, eine Bibliothek, Weinkeller

Die Grösse der einzelnen privaten Bereiche variiert demnach zwischen 110 und 923 Quadratmetern. Die Gigayacht wird ausserdem über mehrere Restaurants, Swimmingpools und ein Theater verfügen. Natürlich dürfen auch zwei Helikopter nicht fehlen – sowie eine Bibliothek, ein riesiger Weinkeller, ein medizinisches Zentrum sowie mehrere Konferenzräume.

Die Bewohner und ihre Gäste sollen laut der Planung das Essen in verschiedenen Bordrestaurants geniessen können, in denen «weltberühmte und aufstrebende Köche» arbeiten. Wem das Essengehen langweilig wird, kann auf den Lebensmittelladen des Schiffs ausweichen.

Schweizer will seinen Wohnsitz auf Gigajacht verlegen

Der Zürcher Milliardär Frank Binder wurde laut «The Times» zum Bau der Ulyssia inspiriert, nachdem er von der «World» erfahren hatte, einer riesigen Privatyacht mit festem Wohnsitz, die ständig die Meere befährt. «Ich war von der Idee völlig fasziniert und habe mich damit befasst, die Grundrisse studiert und war interessiert, eine Wohnung auf der World zu kaufen.«

Da er nun mehr Zeit zur Verfügung habe, hat Bidner aber entschieden, dass seine eigene Gigajacht die Welt umsegeln soll. «Als Unternehmer dachte ich mir: Anstatt eine Wohnung zu kaufen, warum mache ich es nicht einfach selbst?» Es habe sich ausserdem die Gelegenheit ergeben, mit dem Management von «The World» zusammenzuarbeiten, betont der Schweizer.Der Pharma-Erbe will seinen Wohnsitz demnach in eines der Penthouses an Bord verlegen. Das Gesamteigentum soll unter anderen aufgeteilt werden, die sich entscheiden, in eine Wohnung auf der Gigajacht zu investieren. Die Arbeiten an dem Schiff sollen im Mai 2025 beginnen, die Auslieferung ist für die erste Hälfte des Jahres 2029 geplant.

Knapp 55 Millionen für eine schwimmende Penthouse-Wohnung?

Der Betrag, den Binder für das Projekt zahlt, ist nicht bekannt, aber ein Teil der Bauarbeiten wird durch geschützte Kundeneinlagen finanziert. Geld ist für Frank Binder aber so oder so nicht wirklich ein Problem. Er ist Erbe des Pharma-Weltkonzerns Merck Group. Das Vermögen der Erben Meck wird für das Jahr 2024 auf 2,8 Milliarden geschätzt. Das reicht laut der «Handelszeitung» für Platz 87 auf der Liste der 300 reichsten Schweizer.Die grosse Frage zum Schluss: Was kostet das künftige Leben auf der Ulyssia einen Superreichen? Wer eine Residenz an Bord kaufen möchte, muss für eine Einzimmerwohnung mindestens 11,23 Millionen Franken hinblättern. Die Preise für die Penthousewohnungen beginnen bei knapp 55 Millionen.

Der Besitz einer Yacht ist zum ultimativen Statussymbol für Berühmtheiten, Geschäftsleute und russische Oligarchen geworden. Um besser zu verstehen, warum manche Menschen bereit sind, Hunderte von Millionen Euro für ihr eigenes Schiff auszugeben, bin ich nach Kroatien gereist, einem der europäischen Hotspots für Superyachten.

Ich verbrachte eine Nacht an Bord einer 49 Meter langen Kreuzfahrtyacht, die bis zu 30 Gäste aufnehmen und je nach Saison für 60.000 bis 90.000 US-Dollar pro Woche gechartert werden kann.

Miha Menegalija vom „Charterbroker Goolets“ sagt, dass der Besitz einer Superyacht eine Möglichkeit sei, seinen Reichtum zur Schau zu stellen. Der Kauf einer Yacht ist jedoch nicht die einzige Ausgabe. Ein Besitzer oder eine Besitzerin muss auch die Kosten für die Besatzung und die Wartungskosten einkalkulieren, die jedes Jahr ein Zehntel des Kaufpreises ausmachen können. Das alles scheint die Superreichen nicht abzuschrecken. Aber warum lieben sie Superyachten so sehr?

Bevor ich an Bord der Ohana ging, war ich noch nie auf einem Schiff gewesen, geschweige denn auf einer Superyacht. Ich wurde in meine Kabine mit zwei Einzelbetten gebracht, die über ein überraschend geräumiges eigenes Bad und einen Kleiderschrank verfügte. Der Kleiderschrank war groß genug, um die Kleidung von zwei Personen für eine Woche zu verstauen.

Ohana wurde 2020 fertiggestellt, als gerade die Pandemie ausbrach. Obwohl die Yacht noch so neu ist, wird sie laut ihrem Besitzer – der auch der Kapitän ist – bis zum nächsten Sommer komplett renoviert, um eine anspruchsvollere Kundschaft zu bedienen.

Ich befürchtete, ich würde seekrank werden, aber es stellte sich heraus, dass das Schaukeln des Bootes beruhigender war, als ich erwartet hatte.

Das Frühstücksbuffet bot alles, was ich mir nur wünschen konnte – Obst, Wurst, Eier, Käse sowie Schinkentoasts und Smoothies. Zudem konnte jeder auch spezielle Wünsche äußern.

Zum Mittagessen wurden zwei Gänge serviert. Hingegen bestand das Abendessen aus einer Vorspeise, einem Hauptgericht und einem Dessert. Für mich war die Brokkoli-Suppe das Highlight. Ich aß drei Portionen und bat den Koch auch um das Rezept, damit ich es selbst zubereiten konnte.

Im Essbereich gab es zwei engagierte Mitarbeiterinnen, Valentina und Tea, die dafür sorgten, dass mein Glas immer voll war, und die mich den ganzen Tag über mit Cola versorgten.

Als ich morgens meinen Kaffee am Deck getrunken hatte, war ich glücklich. Im Gespräch mit der rechten Hand des Kapitäns, Zoran Vidović, 39, merkte ich, dass ich nicht das richtige Wort fand, um meine Gefühle auszudrücken. Plötzlich war es da: Freiheit. Das war etwas, das ich noch nie zuvor erlebt hatte: Jeden Morgen in der Adria (einem Teil des Mittelmeers) aufzuwachen, würde mir eine Ruhe bieten, die es an Land nicht gibt.

Die anderen Besatzungsmitglieder, mit denen ich sprach, sagten, sie würden ihren Job gegen nichts anderes eintauschen wollen. Ich persönlich bin mir nicht sicher, ob ich den ganzen Tag im Dienst der Kunden stehen und die Yacht instand halten möchte.

Feines Essen, Jetski, Paddelboarding, Kajakfahren und vieles mehr: Der Besitz einer Yacht ist die ultimative Demonstration von Reichtum, denn sie stellt eine bodenlose Geldgrube dar. Wenn der Eigner oder die Eignerin das Schiff nicht auch an andere verchartert, kann die Person keine Rendite für die Investition erwarten. Das macht sie natürlich nicht weniger attraktiv für Wohlhabende.

Während meines Aufenthalts auf der Ohana fühlte ich mich besonders. Der Barkeeper machte mir sogar meinen eigenen Geheimdrink. Es mag keine große Überraschung sein, aber ich könnte mich durchaus daran gewöhnen, viel Zeit auf einer Superyacht zu verbringen.

Werbung

In der Schweiz gibt es eine Vielzahl verschiedener Versicherungsprodukte. Der Ratgeber von moneyland.ch sagt Ihnen, welche Versicherungen wirklich wichtig sind – und welche eher unnötig.

Längst nicht alle Versicherungen, die auf dem Schweizer Markt angepriesen werden, werden im Alltag tatsächlich gebraucht. Kommt hinzu, dass viele Schweizerinnen und Schweizer verschiedene Risiken mehrfach versichert haben und so jedes Jahr zu viel Prämien bezahlen.

Wirklich nötig sind nur Versicherungen gegen existenzbedrohende Risiken. Der Ratgeber von moneyland.ch listet die wichtigsten Schweizer Versicherungen auf und beurteilt sie nach ihrer Notwendigkeit. Dabei werden nur Versicherungen berücksichtigt, die von den Versicherten aktiv abgeschlossen werden. Die obligatorischen Sozialversicherungen, beispielsweise die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), werden deshalb nicht aufgeführt.

1. Obligatorische Versicherungen

  • Krankenkasse

An der Krankenversicherung führt kein Weg vorbei: Für alle in der Schweiz wohnhaften Personen ist die Grundversicherung der Krankenkasse obligatorisch. Sie deckt die wichtigsten Arzt- und Spitalkosten im In- und Ausland.

Die obligatorische Krankenkasse ist teuer – ein regelmässiger Prämienvergleich ist daher zu empfehlen. Für Personen mit geringem Einkommen können Prämienverbilligungen erhalten.

  • Auto- und Motorradversicherung: Haftpflicht

Die Auto-Haftpflichtversicherung ist für Automobilistinnen und Automobilisten obligatorisch – ebenso die Motorrad-Haftpflichtversicherung für Motorradfahrer. Die Versicherung kommt für Schäden auf, die Sie mit Ihrem Auto oder Ihrem Töff bei Dritten verursachen.

  • Gebäudeversicherung

In den meisten Kantonen ist eine Gebäudeversicherung für Eigentümerinnen und Eigentümer einer Immobilie obligatorisch. Ausnahmen bilden lediglich die Kantone Genf, Tessin, Wallis und fast alle Gemeinden des Kantons Appenzell Innerrhoden. Die Gebäudeversicherung deckt Elementarereignisse wie Feuer, Stürme und Überschwemmungen ab. In 19 von 26 Kantonen gibt es eine kantonale Monopolversicherung. Mehr Informationen erhalten Sie im Ratgeber zum Thema Gebäudeversicherungen.

2. Empfehlenswert

  • Haftpflichtversicherung

Die Privathaftpflichtversicherung springt dann ein, wenn die versicherte Person für einen Schaden an einer Drittperson oder ihrem Eigentum haftet. Je nach Schaden, Unfall und Spätfolgen kann die Schadenssumme exorbitante Höhen erreichen und Sie finanziell ruinieren, falls Sie nicht versichert sind. Führt ein Unfall dazu, dass das Opfer während vielen Jahren aufgrund des Unfalls nicht mehr arbeiten kann, kann der Schaden durchaus mehrere hunderttausend Franken betragen.

Eine Privathaftpflichtversicherung ist also unbedingt zu empfehlen. Privathaftpflichtversicherungen werden in der Regel als Paket zusammen mit Hausratversicherungen angeboten.

  • Hausratversicherung

Die Hausratversicherung übernimmt verschiedene Schäden an Ihrem Eigentum, in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung. Auch das Eigentum ausserhalb Ihrer vier Wände (zum Beispiel Ihr Velo oder Laptop) können Sie im Rahmen der Hausratversicherung versichern. Durch die Option «Diebstahl auswärts» ist Ihr Eigentum auch gegen Diebstahl geschützt. Sie müssen sie allerdings ausdrücklich einschliessen.

Eine Hausratversicherung wird häufig zusammen mit einer Privathaftpflichtversicherung abgeschlossen. Da die Schäden sehr teuer werden können, die Prämien aber je nach Haushalt moderat sein können, lohnen sich Hausratversicherungen oft.

Ausnahme: Wenn Sie keine wertvollen Gegenstände besitzen und im Notfall selbst für den Schaden aufkommen können, brauchen Sie nicht unbedingt eine eigene Hausratversicherung.

3. Unter Umständen empfehlenswert

  • Auto- und Motorradversicherung: Kasko

Teilkasko- und Vollkaskoversicherungen sind freiwillig. Vollkaskoversicherungen unterscheiden sich von Teilkasko-Versicherungen dadurch, dass sie auch selbstverschuldete Schäden abdecken. Während Teilkaskodeckungen – ausser im Fall von Billigfahrzeugen – eine gute Wahl sein können, sind die teuren Vollkaskoversicherungen längst nicht in allen Fällen sinnvoll. Für ältere Fahrzeuge genügt in der Regel eine Teilkaskoversicherung.

Ausnahme: Wenn Sie ein Auto leasen, schreibt die Leasingfirma meist eine Vollkaskoversicherung vor. Allerdings ist Leasing häufig nicht zu empfehlen.

  • Lebensversicherung: Todesfall

Wenn Sie Angehörige haben, die nach Ihrem Tod aus finanziellen Gründen in Existenznot geraten könnten, kann eine Todesfall-Risikoversicherung sinnvoll sein. Andernfalls ist eine solche Lebensversicherung nicht nötig. Achten Sie darauf, nur eine reine Risikoversicherung abzuschliessen, keine teure gemischte Lebensversicherung mit Sparanteil.

  • Reiseversicherung

Eine Reiseversicherung besteht aus einer oder mehreren Versicherungsdeckungen. Die wichtigsten Deckungen sind die Assistanceversicherung und die Annullationsversicherung.

Annullationsversicherungen decken die Kosten (wie einen Flug), die aufgrund einer Ereignisses vor Reiseantritt entstehen. Assistanceversicherungen hingegen decken Kosten während der Reise ab.

Umfassende Jahresreiseversicherungen mit Assistance und Annullationskosten können sich lohnen, wenn Sie eine teure Reise planen oder mehrmals pro Jahr ins Ausland verreisen.  Ansonsten empfehlen sich eher einmalige Reiseversicherungen. Mit dem Vergleich von Jahresreiseversicherungen auf moneyland.ch finden Sie ganze einfach die günstigste Versicherung für Ihre Bedürfnisse.

  • Tierversicherungen

Die Arztkosten für Ihre Haustiere können hoch ausfallen. Eine Tierversicherung kann diese Kosten zumindest teilweise übernehmen. Achten Sie unbedingt darauf, wie hoch die Selbstbeteiligung ist, die Sie übernehmen müssen. Je nach Versicherung sind die Leistungen zudem eingeschränkt.

Um zu überprüfen, ob sich eine Katzen- oder Hundeversicherung lohnt, hat moneyland.ch einen speziellen Vergleich für Tierversicherungen entwickelt. Dieser zeigt automatisch die beste Variante pro Anbieter an. Zudem erfahren Sie, ob sich die beste Variante pro Anbieter bezüglich der möglichen Arztkosten für Ihr Haustier lohnt.

  • Rechtsschutz

Prinzipiell gibt es zwei Typen von Rechtsschutzversicherungen: Privat- und Verkehrsrechtsschutz. Ein Rechtsschutz lohnt sich in der Regel nicht «auf Vorrat». Vielmehr sollten Sie wissen, wofür Sie einen Rechtsschutz im Fall der Fälle in Anspruch nehmen möchten.

Vor einem Abschluss müssen Sie sich vergewissern, dass die gewünschte Rechtsschutzversicherung Ihre Risiken überhaupt abdeckt. Dabei hilft Ihnen der Rechtsschutz-Vergleich von moneyland.ch: Damit können Sie nicht nur die Prämien, sondern auch die Leistungen der verschiedenen Schweizer Anbieter vergleichen. Filterkriterien ermöglichen es, die gewünschten Rechtsgebiete nach Leistungsumfang zu sortieren. Weitere Informationen gibt Ihnen der Ratgeber zum Thema Rechtsschutzversicherungen.

  • Ambulante Zusatzversicherung

Ambulante Zusatzversicherungen werden von Krankenkassen im Paket mit diversen Zusatzleistungen angeboten, beispielsweise für Fitness-Abos, Unfalltransporte, alternative Medizin, Medikamente, Reisen im Ausland, Brillen und Kontaktlinsen oder Zahnkorrekturen.

Sie werden zwar nie alle Zusatzleistungen eines Pakets benötigen. Fragen Sie sich aber vor einem Versicherungsabschluss, welche Leistungen Sie (regelmässig oder im Notfall) wirklich brauchen und ob sich die Versicherung in Ihrem persönlichen Fall rechnet.

  • Spital-Zusatzversicherung

Spitalversicherungen gibt es im Wesentlichen in drei verschiedenen Hauptvarianten: allgemeine, halbprivate und private Abteilung. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit eines sogenannten Flex-Modells, das die spontane Wahl der Abteilung erlaubt.

Die Zusatzversicherungen für die halbprivate und private Abteilung und die damit verbundene freie Arztwahl sind in der Regel teuer. Die Versicherungen lohnen sich nur dann, wenn Ihnen eine freie Arztwahl und die Unterbringung in einem Einbett- oder Zweibettzimmer wichtig sind.

Die berufliche Vorsorge oder Pensionskasse, auch als die “2. Säule” des schweizerischen Vorsorgesystems bezeichnet, spielt eine wesentliche Rolle bei der Sicherung des Lebensstandards der Menschen in der Schweiz nach der Pensionierung. Zusammen mit der AHV/IV (1. Säule) und der privaten Vorsorge (3. Säule) bildet sie das dreigliedrige Rentensystem der Schweiz.

Für Grenzgänger, d.h. Arbeitnehmende, die in der Schweiz arbeiten und in Deutschland leben, hat die Pensionskasse eine besondere Bedeutung. Sie sind verpflichtet, Beiträge in der schweizerischen Pensionskasse zu leisten, solange sie in der Schweiz arbeiten.

Diese Beiträge, zusammen mit den Arbeitgeberbeiträgen und den Erträgen aus der Kapitalanlage, bilden das Pensionskassenguthaben des Grenzgängers. Bei der Pensionierung oder beim Verlassen der Schweiz kann dieses Guthaben entweder als lebenslange Rente oder als einmalige Kapitalzahlung ausgezahlt werden.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie sich Ihre Pensionskassenbeiträge in der Schweiz auszahlen lassen können.

Obligatorischer Teil & Überobligatorischer Teil

Die Pensionskasse in der Schweiz besteht aus zwei Teilen: dem obligatorischen und dem überobligatorischen Teil.

Beide sind Bestandteile der beruflichen Vorsorge oder “zweiten Säule” des schweizerischen Rentensystems, aber sie unterscheiden sich in Bezug auf Versicherungsschutz, Beiträge und Auszahlungsbedingungen.

Der obligatorische Teil der Pensionskasse ist gesetzlich vorgeschrieben und gilt für alle Arbeitnehmer in der Schweiz, die ein jährliches Einkommen von mehr als CHF 22.050 (Stand 2023) erzielen. Der Mindestversicherungsschutz und die Beiträge für diesen Teil sind gesetzlich festgelegt.

Der überobligatorische Teil der Pensionskasse ist nicht gesetzlich vorgeschrieben und wird von einigen Arbeitgebern als zusätzlicher Vorteil angeboten. Die Versicherungsleistungen und Beiträge für diesen Teil sind flexibler und können von einer Pensionskasse zur anderen variieren.

Insgesamt ermöglicht die Kombination aus obligatorischem und überobligatorischem Teil der Pensionskasse eine umfassendere Vorsorge und kann den Lebensstandard nach der Pensionierung erhöhen.

Die Pensionskasse erfüllt einen Zweck: Die Sicherung des Einkommens im Rentenalter. Entsprechend beginnt die reguläre Auszahlung erst mit dem Eintritt in das Rentenalter.

Hier finden Sie eine Auflistung der Optionen zur regulären Auszahlung der Pensionskasse und zur frühzeitigen Auszahlung der Pensionskasse.

Die Auszahlung der Pensionskasse erfolgt normalerweise bei Erreichen des gesetzlichen Rentenalters. Das Alter variiert je nach Geschlecht; für Männer beträgt es derzeit 65 Jahre und für Frauen 64 Jahre. Die Auszahlung kann in Form einer lebenslangen Rente oder als Kapital erfolgen.

Bei der Rentenauszahlung erhalten Sie monatlich einen festen Betrag, der bis zum Tod gezahlt wird. Die Höhe der Rente hängt von Ihrem angesammelten Kapital und dem Umwandlungssatz ab.

Sie können sich für eine einmalige Kapitalauszahlung entscheiden, anstelle einer monatlichen Rente. Die genauen Bedingungen und Fristen für die Kapitalauszahlung variieren je nach Pensionskassenreglement.

Es gibt bestimmte Umstände, unter denen Sie eine frühzeitige Auszahlung Ihrer Pensionskasse beantragen können:

Sie können Ihre Pensionskasse ab dem 58. Lebensjahr auszahlen lassen, wenn dies in den Bestimmungen Ihrer Pensionskasse vorgesehen ist.

Wenn Sie sich selbständig machen und nicht mehr obligatorisch versichert sind, können Sie sich Ihr angespartes Kapital auszahlen lassen.

Wenn Sie die Schweiz dauerhaft verlassen, können Sie sich Ihr Pensionskassenguthaben auszahlen lassen.

Sie können einen Teil Ihres Pensionskassenguthabens zur Finanzierung von Wohneigentum verwenden.

Vorgehensweise bei der Auszahlung

Hier sind die Schritte, die Sie befolgen müssen, um eine Auszahlung Ihrer Pensionskasse zu beantragen:

  1. Informieren Sie sich bei Ihrer Pensionskasse über die spezifischen Regeln und Fristen.
  2. Stellen Sie einen formellen Antrag auf Auszahlung bei Ihrer Pensionskasse. Je nach Situation kann es notwendig sein, zusätzliche Dokumente beizufügen.
  3. Wenn Sie sich für eine Kapitalauszahlung entscheiden, prüfen Sie die steuerlichen Auswirkungen. Kapitalleistungen sind steuerpflichtig, jedoch zu einem reduzierten Satz.

Fazit

Die Auszahlung der Pensionskasse in der Schweiz kann unter bestimmten Umständen und mit spezifischen Regeln erfolgen. Es ist wichtig, sich gründlich zu informieren und gegebenenfalls eine professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass Sie die für Sie beste Entscheidung treffen.

Dieser Leitfaden stellt allgemeine Informationen bereit und ersetzt keine rechtliche oder finanzielle Beratung. Bitte wenden Sie sich für spezifische Anfragen an einen professionellen Berater.

Hinweis: Dieser Artikel basiert auf den Informationen, die bis September 2021 verfügbar waren. Die Gesetze und Vorschriften können sich seitdem geändert haben. Bitte prüfen Sie immer die aktuellen Informationen.

Werbung

Hast du dich schon einmal gefragt, wie das Rentensystem in der Schweiz funktioniert? Oder ab welchem Alter du Anspruch auf Rente hast? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige rund um das Thema Rente in der Schweiz. Egal, ob du gerade dabei bist, dein Rentenalter zu erreichen oder bereits seit Jahren in der Schweiz arbeitest, hier erhältst du nützliche Informationen zur Rentenversicherung und den verschiedenen Vorsorgemöglichkeiten.

Wir werden uns das Rentenalter, das Rentensystem, die Pensionskasse und die Ansprüche nach 10 Jahren Arbeit in der Schweiz genauer anschauen. Ausserdem werden wir die Rolle der AHV (Alters- und Hinterlassenenversicherung) sowie die betriebliche und private Altersvorsorge beleuchten. Ergänzungsleistungen und Hilfsmittel von der AHV sowie mögliche Reformen und zukünftige Herausforderungen des Rentensystems werden ebenfalls Thema sein.

Das wichtigste auf einem Blick:

  • Das Rentensystem in der Schweiz beruht auf dem Dreisäulenprinzip: staatliche, berufliche und private Vorsorge.
  • Das ordentliche Rentenalter in der Schweiz liegt derzeit bei 65 Jahren.
  • Eine vorzeitige Pensionierung ist möglich, hat aber Auswirkungen auf die Höhe der Rente.
  • Ein Aufschub der Pensionierung kann Rentenzuschläge mit sich bringen.
  • Die AHV-Rente setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen und wird individuell berechnet.

Grundlagen des Rentensystems in der Schweiz

In der Schweiz basiert das Rentensystem auf dem Dreisäulenprinzip, das staatliche, berufliche und private Vorsorge umfasst. Dieses Prinzip gewährleistet eine solide Absicherung im Alter und soll den Lebensstandard der Rentner sichern.

Dreisäulenprinzip: Staatliche, berufliche und private Vorsorge

Die erste Säule des Rentensystems in der Schweiz ist die staatliche Vorsorge, auch bekannt als Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV). Jeder Erwerbstätige ist automatisch in der AHV versichert und erhält eine Rente, die auf den Beitragsjahren basiert. Die AHV-Rente ist in der Regel der Grundpfeiler der Altersvorsorge.

Rente Schweiz: Rentenalter und Voraussetzungen

In der Schweiz gibt es bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um eine Rente zu erhalten. Ein wichtiger Faktor ist das Rentenalter, welches von verschiedenen Faktoren abhängt.

Das ordentliche Rentenalter in der Schweiz

Das ordentliche Rentenalter in der Schweiz liegt derzeit bei 65 Jahren für Männer und für Frauen. Es wird erwartet, dass das Rentenalter in Zukunft schrittweise erhöht wird, um den Herausforderungen einer alternden Bevölkerung gerecht zu werden.

Vorzeitige Pensionierung und ihre Auswirkungen

Es besteht auch die Möglichkeit einer vorzeitigen Pensionierung, allerdings sind hierfür bestimmte Bedingungen zu erfüllen. Bei einer vorzeitigen Pensionierung werden die Rentenleistungen in der Regel gekürzt, da die Beitragsjahre reduziert sind. Eine vorzeitige Pensionierung kann jedoch in bestimmten Situationen sinnvoll sein, beispielsweise aufgrund von gesundheitlichen Gründen oder der Möglichkeit, frühzeitig in den Ruhestand zu treten.

Aufschub der Pensionierung und Rentenzuschläge

Alternativ kann die Pensionierung auch aufgeschoben werden. Wenn man sich dazu entscheidet, nach Erreichen des ordentlichen Rentenalters weiterhin zu arbeiten, kann dies zu Rentenzuschlägen führen. In der Regel erhält man für jeden zusätzlichen Monat der Beitragszahlung einen Zuschlag auf die Rente. Dies kann eine lohnende Option sein, um die finanzielle Sicherheit im Ruhestand zu erhöhen.

Fazit

Die Rente in der Schweiz ist ein komplexes Thema, das viele wichtige Informationen umfasst. Wir haben in diesem Artikel einen detaillierten Überblick über das Rentensystem in der Schweiz gegeben. Vom Rentenalter über die Zusammensetzung der Renten bis hin zu den Ergänzungsleistungen und der betrieblichen Altersvorsorge haben wir alle wesentlichen Aspekte behandelt.

Es ist wichtig zu verstehen, dass das Rentensystem in der Schweiz auf dem Prinzip der Dreisäulen beruht – staatliche, berufliche und private Vorsorge. Jede Säule spielt eine wichtige Rolle bei der Sicherung der Rente im Alter. Es ist ratsam, frühzeitig mit der privaten Vorsorge zu beginnen, um einen angemessenen Lebensstandard im Ruhestand zu gewährleisten.

Reformen und zukünftige Herausforderungen sind ebenfalls unvermeidlich. Der demografische Wandel stellt die Rentenversicherung vor neue Herausforderungen. Es wurden bereits verschiedene Reformansätze diskutiert, um die Renten langfristig zu sichern. Es bleibt abzuwarten, wie das Rentensystem in der Schweiz in Zukunft weiterentwickelt wird.

Insgesamt ist die Rente in der Schweiz ein komplexes Thema, das eine gewisse Planung und Vorbereitung erfordert. Es ist wichtig, sich frühzeitig über das Rentensystem zu informieren und mögliche Vorsorgemassnahmen zu treffen. Nur so kann eine solide finanzielle Grundlage für den Ruhestand geschaffen werden.

Die Altersvorsorge in der Schweiz ist ein gemischtes System, das sowohl durch Umlageverfahren als auch durch Kapitaldeckung finanziert wird. Ziel ist es, den Menschen im Ruhestand eine angemessene Rente und finanzielle Unabhängigkeit zu garantieren.

Das Schweizer Rentensystem stützt sich auf drei «Säulen» ab, sprich auf drei sich ergänzenden Formen der Altersvorsorge.

Die AHV ist die obligatorische staatliche Vorsorge, die die erste Säule des Rentensystems bildet. Jede erwachsene Person, die in der Schweiz arbeitet oder wohnt, muss obligatorisch Beiträge in diese Versicherung einzahlen, ebenso wie die Arbeitgeber. Rund 30% der Mittel der AHV werden zudem vom Bund über verschiedene Steuern finanziert.

Die AHV basiert auf dem Umlageverfahren: Die aktive Generation zahlt die Renten der älteren Menschen. In einer nationalen Abstimmung haben die Stimmbürger:innen 2022 beschlossen, dass das Rentenalter für alle 65 Jahre betragen soll. Vorher erhielten Frauen ab 64 Jahren eine Rente. In einem historischen Entscheid 2024 wurde eine Volksinitiative für eine 13. AHV-Rente angenommen.

Die Höhe der Rente hängt von den Beitragsjahren und dem Einkommen ab. Sie soll das Existenzminimum sichern. Wenn dies nicht der Fall ist, kann die bedürftige Rentnerin oder der bedürftige Rentner Ergänzungsleistungen beantragen. Diese werden vom Staat finanziert. Aufgrund der Alterung der Bevölkerung ist die Sicherung der Finanzierung der AHV eine grosse Herausforderung.

Die berufliche Vorsorge ist die zweite Säule des Schweizer Rentensystems. Sie wird paritätisch von den Beschäftigten und den Arbeitgebern finanziert. Alle Erwerbstätigen sind verpflichtet, einer Pensionskasse beizutreten, die von Vertreter:innen der Angesetllten und des Managements verwaltet wird.

Die berufliche Vorsorge funktioniert nach dem Kapitaldeckungsverfahren: Die Versicherten zahlen Beiträge an die Pensionskasse, die das angesammelte Kapital anlegt, um eine Rendite zu erzielen. Bei Renteneintritt wird das Kapital in eine Rente umgewandelt.

Die Modalitäten der Auszahlung sind je nach Vorsorgeeinrichtung unterschiedlich. Die bei den Pensionskassen versicherten Personen sparen also für die Leistungen, die sie später selbst beziehen werden.

Die berufliche Vorsorge kommt zusätzlich zur AHV-Rente hinzu und soll es Rentnerinnen und Rentnern ermöglichen, ihren bisherigen Lebensstandard beizubehalten.

Die dritte Säule im Schweizer Rentensystem funktioniert wie eine Sparbank: Jede und jeder kann einen bestimmten Betrag auf ein privates Konto einzahlen, um für den Ruhestand vorzusorgen. Das Geld wird dann blockiert und kann vom steuerpflichtigen Einkommen abgezogen werden.

Die private Vorsorge ist freiwillig und kann in Form eines Bankkontos oder einer Versicherungspolice erfolgen. Das Geld wird angelegt und kann bei Eintritt in den Ruhestand zusammen mit den Zinsen abgehoben werden.

Private Vorsorge bedeutet, dass die Person über ein relativ gutes Einkommen verfügt und einen Teil davon auf die Seite legen kann, um den Lebensstandard im Ruhestand weiter zu erhöhen.

Werbung

Die Bevölkerung erwartet mehr Rente, als sie schlussendlich erhält. Denn diese sind in den letzten Jahren gesunken.

Nach allgemeiner politischer Vorstellung sollten die Renten 60 Prozent des letzten Lohnes ausmachen. Davon sind die meisten Neurentner und -rentnerinnen weit entfernt: Laut Studie des VZ-Vermögenszentrums beträgt diese sogenannte Ersatzquote bei 100’000 Franken Einkommen rund 51 Prozent, bei 150’000 Franken nur rund 42 Prozent. Einzig bei den tiefen Einkommen von 50’000 Franken beträgt sie noch 63 Prozent.

Das Unangenehme dabei: Wenn sich jemand mit 100’000 Franken Einkommen 2002 über seine Rente informiert hat, dann konnte er noch mit über 62 Prozent rechnen. In diesen etwas mehr als 20 Jahren ist also die erwartbare Rente stark gesunken.

Grund dafür sind die Pensionskassenrenten. Sie sind 40 Prozent tiefer als noch 2002. Die AHV-Renten sind dagegen mit der Preisentwicklung gestiegen. Weil sich diese beiden Renten gegenläufig entwickeln, wird die AHV als Teilrente immer wichtiger.

Für Menschen mit hohem Einkommen ist die Entwicklung der Pensionskassenrenten besonders schmerzhaft, denn je höher das Einkommen, desto wichtiger ist die Vorsorge in der Pensionskasse. Denn während die AHV-Rente gedeckelt ist, lassen sich in der Pensionskasse auch hohe Einkommen versichern. Der Anteil der AHV-Rente am Gesamteinkommen sinkt also mit steigendem Einkommen.

Trotzdem ist die Mehrheit der Befragten optimistisch: Laut Studie glauben 53 Prozent der Befragten, dass sie sich ihre Pensionierung mit ihrer Rente und ihrem Vermögen problemlos finanzieren können.

Je höher das Einkommen, desto grösser die Zuversicht. Das erstaunt insofern, als bei höheren Einkommen die Einkommenseinbusse grösser ist als bei kleinen Einkommen. Es erstaunt aber auch wieder nicht, weil Personen mit hohem Einkommen eher über Vermögen verfügen und eher auf ein Erbe zählen können.

Jemand, der oder die ein substanzielles Vermögen erwartet – wie ein Haus zu erben – muss sich auch weniger Sorgen um seine Zukunft machen. Berechnungen gehen davon aus, dass die Pensionierten im Mittel mindestens viermal so viel Vermögen besitzen wie die Bevölkerung im Erwerbsalter.

Es gibt aber auch viele ältere Menschen, die über kein oder sehr wenig Vermögen verfügen. Die Vermögensungleichheit ist im Alter noch grösser als im Erwerbsalter.

Laut der Studie ist das Vertrauen in die AHV und die Pensionskasse weiter gesunken: 70 Prozent der Befragten rechnen nicht damit, dass die AHV-Renten künftig gleich hoch sein werden, bei der Pensionskasse sind es 73 Prozent – obwohl die AHV-Renten in den letzten Jahren gestiegen sind und 2026 mit der 13. AHV-Rente um zusätzliche 8.3 Prozent steigen werden.

Eine mögliche Erklärung ist, dass sich viele um deren Finanzierung sorgen. Die Pensionskassenrenten sind in den letzten Jahren stark gesunken. Laut VZ ist die Alterung der Gesellschaft aber mittlerweile eingepreist, das Schlimmste dürfte also überstanden sein. Die aktuell tiefen Zinsen helfen den Kassen aber auch nicht.

Es gibt zwei Gründe dafür, und jeder sollte genauer betrachtet werden. Nüsse werden am besten nach dem Kochen von der Schale gereinigt. Es ist nicht notwendig, einen Nussknacker zu verwenden, um sie zu reinigen.

Ein weiterer wichtiger Vorteil ist, dass sich die kleinen Schalen nach dem Kochen leichter trennen und nicht in verschiedene Richtungen auseinanderfallen. Der zweite Grund ist, die Qualität der Nüsse zu überprüfen. Gute Nüsse sollten fest verschlossen sein, damit kein Wasser während des Kochens ins Innere gelangt. Wenn dies geschieht, ist die Nuss beschädigt oder alt, daher ist es am besten, sie nicht zu verwenden. Wie lange dauert es, Nüsse zu kochen? Es ist wichtig, eine einfache Regel zu befolgen: Die Nüsse für 2-4 Minuten in kochendem Wasser einweichen. Diese Zeit wird ausreichen, um die Schale weicher zu machen und das Abblättern zu erleichtern. Unmittelbar nach dem Kochen können Sie mit der Reinigung beginnen. Wenn Sie die Nüsse zu lange in kochendem Wasser lassen, werden sie innen feucht. In diesem Fall werden sie leicht gekocht, was ihren Geschmack und ihre nützlichen Eigenschaften verschlechtert. Wenn Sie diese Methode zum ersten Mal verwenden, sollten Sie einige Nüsse in kochendes Wasser geben, um den vollen Nutzen des Kochens zu spüren.

Werbung

Holen Sie sich frische Ideen für Ihr Zuhause!

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie mit hilfreichen Tipps zur Raumorganisation auf dem Laufenden

logo

DIES IST EINE BESTÄTIGUNG, KEIN NACHRICHTENARTIKEL, BLOG ODER VERBRAUCHER-UPDATE. Diese Website ist eine Werbeplattform. Der Eigentümer hat eine finanzielle Verbindung zu den beworbenen Produkten und Dienstleistungen und erhält eine Vergütung für jeden qualifizierten Lead, der über den Link gesendet wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Werberichtlinie. Wir sind nicht für Rücksendungen, Dienstleistungen oder Versand verantwortlich; Bitte wenden Sie sich direkt an den Produktlieferanten. Informationen zu Lieferanten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie oder auf unserer Kontaktseite.

Indem Sie unsere Site nutzen, übernehmen Sie die Verantwortung für Ihre Entscheidungen. Informationen, einschließlich Preise, können sich jederzeit ändern. Namen, Logos und Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber und stellen keine Billigung dar. Diese Site bietet einen Vergleichsservice für Produkte und Dienstleistungen. Links auf unserer Site können zu externen Sites führen, die wir nicht kontrollieren.

Gesundheitshinweis: Diese Site bietet keine medizinische Beratung. Konsultieren Sie bei jeder Behandlung oder Erkrankung immer Ihren Arzt. Der Autor haftet nicht für den Missbrauch von Informationen oder daraus entstehende Schäden. Die Aussagen wurden von der FDA nicht bewertet und sind nicht zur Diagnose, Behandlung, Heilung oder Vorbeugung von Krankheiten bestimmt.
Einige Bilder und Artikel können mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt werden.